Axenfels Golf Club (1906–1939)
Im Jahr 1904 gab es der Überlieferung nach in Axenfels bei Brunnen die erste Initiative, einen Golfplatz anzulegen. Der 9-Loch-Platz war 2.200 Yards lang und wurde erstmals im Golfer's Handbook von 1908 und im Golfing Annual 1909-10 erwähnt. Bestätigt ist damit die Existenz des Golfplatzes zumindest ab 1907, so schreibt u.a. The London Evening Standard vom 11. Juni 1908: «Im Palace Hotel sind alle Besucher, mit sehr wenigen Ausnahmen, Engländer, [...] Der im letzten Jahr angelegte Golfplatz hat die Attraktivität des Hotels erheblich gesteigert.» Wie häufig in der Schweiz, handelt es sich hier also um einen Hotelplatz bzw. einem solchen, der von Hoteliers initiiert wurde. Das Jahrbuch des Deutschen Golf Verbandes von 1926 gibt für Axenfels das Gründungsdatum 1906 an.
Am 10. September 1909 berichtete Golf Illustrated (UK), dass der Axenfels Golf Club gerade das Komitee für 1910 gewählt hat, welches aus den Herren William Ward (1. Vorsitzender und Captain), Herbert S. March (Ehrensekretär des Lucerne Golf Club sowie des Schweizerischen Golfverbandes, P. Schnack, Emil Cramer und Dr. E.F. Eliot (Ehrensekretär) besteht. Herr Richard Winch vom Royal Blackheath Golf Club in London fungiert als 2. Vorsitzender.
Ferner wurde berichtet, dass am Platz noch vor dem Frühjahr 1910 Veränderungen und Verbesserungen vorgenommen werden sollen. Ein hübsches Clubhaus, mit Umkleiden für Damen und Herren ebenso wie ein 10-Loch Puttinggrün soll angelegt werden. Die Grüns werden neu eingesät, so dass die Gäste im Jahr 1910 einen sehr zufriedenstellenden Golfplatz vorfinden werden. Last but not least wird mitgeteilt, dass ein Regelbuch verlegt wurde, welches beim Ehrensekretär des Axenfels Golf Club angefordert werden kann.
Der erste Pro war wohl G. Roberts. Am Freitag, den 30. August 1912, wurde in Axenfels ein Golfturnier für ein vom Schweizerischen und Mitteleuropäischen Golfverband organisiertes Golfturnier für Professionals ausgetragen. W. Freemantle, St. Moritz, gewann mit 131 Schlägen vor B. Calloway, Maloja, 133 Schlägen und Carter, Zürich, mit 134 Schlägen als Dritter.
In Nisbet's Golf Year Book von 1912 hiess es: «Der Platz liegt 3 Minuten vom Palace Hotel in Brunnen entfernt, zwischen dem See und dem Dorf Morschach mit schöner Aussicht auf See und Berge. Natürliche Hindernisse, gute Grasnarbe und Grüns».
Der Golfplatz befand sich oberhalb des Ufers des Vierwaldstättersees und war im Besitz des Palace Hotels.
Der Platz war während des 1. Weltkrieges geschlossen, wurde aber nach dem Krieg wiedereröffnet. H. Nelson-Gay, ein Amerikaner, der die meiste Zeit in Rom verbrachte, war Clubpräsident. Der Club war dreimaliger Gewinner der Trophäe des Schweizerischen Golfverbandes. 1925 und 1926 war Arthur Padley, der aus Barton-on-Sea stammte, der Golfprofessional in Axenfels.
Im Juli 1927 berichtete der Surrey Advertiser, dass Herr George West, Captain des West Byfleet Golf Club in England, am 7. Juli die Ehre hatte, nach einem äusserst spannenden Finish den Nr. 2 Pokal zu gewinnen, nachdem er einige aussergewöhnlich lange Putts eingelocht hatte. Nahe dem letzten Loch wurde er in einer Art «Axenfels Cocktail» gebunkert. Weiter wird berichtet, das Axenfels einer der schönsten Stellen der Schweiz ist und, 2000 Fuss hoch gelegen, durch eine niedliche kleine Bahn mit der St. Gotthardlinie verbunden ist. Umgeben von schneebedeckten Gipfeln, die sich majestätisch über dem azurblauen Wasser des Vierwaldstädter Sees erheben.
Weitere nicht mehr existierende Golfplätze der Schweiz
- Axenstein, Golf Club (1925–1939)
- Bad Ragaz Golf Club, Heulöser (1905–1939)
- Basel, Golf Club, St. Louis (1926–1939)
- Basel, Golf Club, Lörzbachmühle (1947–1964)
- Bern Golf Club, Gurten (1934–1958)
- Davos Golf Club (1927–1961)
- Engelberg Golfclub (1923–1929)
- Flims Golf Club (1920–1948)
- Genève Golf Club, Charmilles (1898–1908)
- Genève Golf Club, Plan-les-Ouates (1908–1914)
- Genève Golf Club, Onex (1922–1974)
- Gstaad Golf Club (1928–1939)
- Interlaken Golf Club (1904–1915)
- Lac de Joux (1907–1911)
- Les Rasses Golf Club, Ste. Croix (1903–1940)
- Luzern Golf Club, Sonnenberg (1903–1914)
- Lugano Golf Club, Pazzallo (1909–1914)
- Maloja Golf Club (1891–1939)
- Neuchâtel Golf Club (1904–1914)
- Neuchâtel Golf Club, Pierre-à-Bot (1928–1975)
- Salines de Bex Golf Club (1925–1933)
- San Gian Golf Club, St. Moritz (1904–1914 und 1927–1940)
- St. Moritz Golf Club (1891–1897)
- Thun Golf Club (1899–1914)
- Thunersee, Golf Club (1923–1940)
- Trümmelbach, Golf Club, Lauterbrunnental (1963–1970)
- Villars-Palace Golf Club (1922–1967)
- Vitznau, Park Hotel (1903–1905)
- Vitznau-Buochs (1921–1929)